Was sie durch die TZI gewinnen können:
Leitungskompetenz erweitern – Profil gewinnen.

In TZI – Kursen vermitteln wir Ihnen, wie Ihre Person und die von Ihnen gewählte Methode in Gruppen zusammenwirken. Sie erleben, wie durch eine wertschätzende Haltung der Leitung und ansprechend formulierte Themen ein konstruktives Arbeitsklima ermöglicht wird. Die Gruppenmitglieder erhalten dadurch Sicherheit und werden motiviert, sich mit ihren unterschiedlichen Meinungen einzubringen. Durch die Reflexion von Gruppenprozessen erfahren sie, wie Konflikte entstehen, und bekommen Anregungen, wie sie gelöst werden können. So bekommen Sie wertvolles Handwerkszeug, sich selbst und eine Gruppe zu leiten.

Die TZI erfordert Ihre Bereitschaft, über sich selbst und Ihr Verhalten nachzudenken und auf der Basis Ihrer praktischen Erfahrung und theoretischen Kenntnisse, den Lernprozess mitzugestalten.

 

Im Folgenden haben wir für Sie detailliert aufgeführt, was Sie für Ihren Alltag lernen können:

 Methodische Kompetenz:

  • Lern – und Arbeitsgruppen motivieren.
  • Aufgaben durch Themenformulierungen interessant machen.
  • Themen mit der Sache, mit der Person und der Situation verbinden.
  • Durch Themensetzung und Strukturen Sicherheit geben.
  • Die Kompetenzen und Potenzen der TeilnehmerInnen /MitarbeiterInnen nutzen und Beteiligung ermöglichen.
  • Prozesse steuern und sie vertrauensvoll entwickeln lassen.
  • Impulse und Interventionen an der richtigen Stelle einsetzen.
  • Ergebnisorientiert arbeiten.
  • Sitzungen vorausschauend planen und reflektieren.
  • Sich in Teilnehmende hineindenken können.
  • Typische Entwicklungsschritte in Lern- und Arbeitsgruppen (Gruppenphasen) in das Leitungsverhalten einbeziehen.
  • Persönlichkeitstypen in ihrer Unterschiedlichkeit kennen und verstehen lernen.
  • Strukturelle Gegebenheiten (Räume, Organisationen, politische Systeme) bewusst wahrnehmen: der Wirkung ernst nehmen und mögliche Veränderungen ausloten.

 

Persönliche Kompetenz:

  • Sich selbst wahrnehmen / sich spüren.
  • Die Vielfalt von Gefühlen und Körperempfindungen beachten und einbeziehen.
  • Sich wertschätzen.
  • Intuitive Fähigkeiten entdecken.
  • Verantwortung für sich übernehmen.
  • Bewusst (große und kleine) Entscheidungen treffen.
  • Die eigene Geschichte begreifen.
  • Um die eigenen Stärken wissen und sie nutzen.
  • Schwächen akzeptieren, ihre Hintergründe erkennen und Mut zu Veränderung entwickeln.
  • Eigene Widersprüche zulassen und ausbalancieren.

 

Soziale Kompetenz:

  • Die eigene Wirkung auf andere kennen lernen (Feedback / Selbst – und Fremdeinschätzung).
  • Vorurteile und Fantasien über andere überprüfen.
  • Eingeübte Verhaltensmuster und Gewohnheiten (z.B. Verhalten gegenüber Autoritäten, Geschwisterkonstellationen) erkennen, einordnen, vielleicht ändern.
  • Auf sich und andere achten, sich und anderen Raum geben.
  • Den eigenen Einfluss einschätzen – spüren – geltend machen.
  • Konkurrenz und Rivalität erkennen.
  • Konstruktiv streiten lernen.
  • Eigene Möglichkeiten zu Kooperation erweitern.
  • Die richtigen Worte finden (angemessen offen und echt miteinander umgehen)
  • Realitäten einschätzen, Unveränderliches und Grenzen akzeptieren, Freiräume entdecken und nutzen